Werbung

Nachricht vom 23.04.2020    

Prinz Albrecht von Preußen ist jetzt auch Mogendorfer

Das „Flexi for Future”-Projekt hat zum Ziel, dass Schmidt Transporte je 250.000 gefahrene Kilometer einen Baum pflanzt. Für 2019 kamen somit 21 Streuobstbäume zusammen,
die jetzt beim Mogendorfer Freizeitgelände ein neues Biotop bilden.

Für einen besseren CO2-Fußabdruck und aus Verantwortung für unsere Umwelt ließen sie 21 Streuobstbäume pflanzen: Boris Schmidt, Nicole Hampel Peter-Josef Koch und Axel Dietz Mitte rechts. Fotos: privat

Mogendorf. Kern der Idee ist, dass Boris Schmidt zwar gerne mit alternativen, umweltfreundlicheren Kraftstoffen als Diesel fahren würde. Leider biete die Industrie derzeit noch keine Lösung an, die im Interesse seiner Kunden auch wirklich gut funktioniere. Bis es so weit ist, will er dennoch einen positiven Beitrag für die borkenkäfergeschädigte westerwälder Natur leisten, indem ortsnah das „Flexi for Future”-Projekt umgesetzt wird.

Projektplaner Peter Josef Koch hat dafür das Mogendorfer Freizeitgelände vorgeschlagen, das im Besitz der Ortsgemeinde ist. „Ein Baum je 250.000 Kilometer hört sich erst mal nicht viel an”, meint er. „Aber es wirkt lange nach, zumal je Baum fast 200 Quadratmeter als Wiesenbiotop gesichert werden, in dem es künftig summen und brummen wird”.

Auch Bürgermeisterin Nicole Hampel freut sich über die von Schmidt Transporte finanzierte Maßnahme, von der auch Mogendorfer Bürger profitieren sollen. So sei denkbar, künftig mit den Grundschulkindern Äpfel zu ernten um eigenen Saft zu pressen. Eine Infotafel soll zeitnah das Projekt erklären und die unterschiedlichen Obstsorten benennen.

Axel Dietz begleitet das Projekt als Streuobstfachmann. Ihm gehören benachbarte alte und junge Obstbäume, die er seit vielen Jahren pflegt. Weil Bienen zur Bestäubung so wichtig sind, ist es umso erfreulicher, dass seine Frau Sybille Hobby-Imkerin ist. Ihre Bienenstöcke stehen in unmittelbarer Nähe der neuen und alten Streuobstwiesen und freuen sich über die „Mehr-Arbeit” in den kommenden Jahren.



Schmidt Transporte hofft, dass das Projekt Schule macht und sich immer mehr Unternehmen für nachhaltige und regionale Naturschutz-Projekte engagieren. Flexizuverpünktlich ist das Motto von Schmidt Transporte – und flexibel musste man schon sein, um in Coronazeiten mit genügend Abstand zwischen den Personen und pünktlich vor Ende der Pflanzzeit die Bäume noch in die Erde zu bringen. Aber auch das wurde zuverlässig gemeistert – bis hin zum nun regelmäßigen Gießen der jungen Bäumchen. Man darf gespannt sein, wie sich das Projekt in den nächsten Jahren entwickelt.

Hier die klangvollen Namen der alten Sorten:
Äpfel: Prinz Albrecht von Preußen, James Grieve, Schöner aus Herrenhut, Dülmener Rosenapfel, Graue Herbstrenette, Luxemburger Renette, Roter Eiserapfel, Roter Bellefleur, Ontario. Birnen: Conference Birne, Gute Luise, Gellerts Butterbirne. Süßkirschen: Große Schwarze Knorpel, Schneiders Späte Knorpel. Pflaumen: The Czar, Haroma, Ersinger Frühzwetsche. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Überarbeitung des Ladenöffnungsgesetzes: CDU schlägt zwei verkaufsoffene Sonntage ohne speziellen Anlass vor

Die Diskussion um das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf. Vertreter der Industrie- ...

Montabaur stellt Klimaanpassungsmanager ein - Julian Herbst übernimmt wichtige Rolle

Die Verbandsgemeinde Montabaur verstärkt ihre Anstrengungen im Bereich Klimaanpassung und hat seit März ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Rund-um-die-Uhr-Einkaufen in Rheinland-Pfalz? IHKs und Kommunen fordern Reform

Eine Allianz aus Industrie- und Handelskammern sowie kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz fordert ...

WIG-Schweißen 2025: Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?

ANZEIGE | Hat das WIG-Schweißen noch Zukunft? Am 21. Mai 2025 beleuchtet TIME innovative Alternativen ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf

Wer hat einen silbernen VW Touran mit einem beschädigten Außenspiegel auf der Fahrerseite und eventuell ...

Kolumne „Themenwechsel“: Das Heu und der Schnupfen

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Klara trotzt Corona, XX. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen: Klara Schrupp und Pfarrer van Kerkhof, ...

Zoo Neuwied ist wieder geöffnet

Auf behördliche Anweisung musste der Zoo Neuwied am 18. März seine Tore für die Besucher schließen. Die ...

Corona: Im Westerwaldkreis heute keine Neuinfektionen und keine Todesfälle

Der Westerwaldkreis hat mit dem heutigen Tag keine weiteren Neuinfektionen und keinen weiteren Todesfall ...

Verkehrssicherungsmaßnahme K17 zwischen Stein-Wingert und Alhausen

Baumfällarbeiten machen kurzzeitige Sperrung notwendig: Bei der anstehenden Maßnahme entlang der K17 ...

Werbung